Seminare
Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein breit gefächertes Angebot unserer beliebten Kleingruppen-Seminare (Präsenz und Virtuell), verteilt über 4 Blöcke.
Um eine maximale Wissensvermittlung zu ermöglichen, sind die Seminare auf eine Personenzahl begrenzt. Die Seminare, welche mit „hybrid“ gekennzeichnet sind, werden (auch) virtuell übertragen, finden aber nicht als Zoom-Meetings statt, so wie es bei den rein virtuellen der Fall ist.
Die Seminare sind während der Anmeldung wähl- und buchbar!
Seminar 1: Ernährungsberatung – Basics (Kalorienbedarf, Macro- und Micronährstoffe)
tba.
Seminar 2: Ernährungsberatung – Krankheitsspezifisch (Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Zöliakie etc.)
Imke Reese, München
Seminar 3:Cash, Kohle, Knete & ohne Moos nix los – nachhaltige Finanzierungskonzepte der Kindergastroenterologie
Andreas Krahl, Offenbach & Ralph Melchior, Kassel
Seminar 4: Ist das noch gesund? GÖR vs. GÖRD – Diagnostik & Therapie
Anjona Schmidt-Choudhury, Bochum
Seminar 5: Adipositas 2.0 – was kann/muss ich tun in 2025?
Julia Lischka, Salzburg
Seminar 6: Stuhlinkontinenz und (vermeintlich) therapierefraktäre Obstipation – tricky cases & wie man sie meistert
Martin Claßen, Bremen
Seminar 7:Was die Kindergastroenterolog:in von der Kinderchirurg:in wissen muss…
Jochen Hubertus, München
Seminar 8: Laborwertdschungel: „Leber“-Werte
Margarete Rathert, Hannover
Seminar 9: Neonatale Cholestase
Kristina Kampmann, Essen
Seminar 10:Kommunikation: Erstdiagnose chronische GI Erkrankung, was nun? Soft skills?
Alexander Joachim, Köln
Seminar 11: Funktionelle GI-Störungen: beyond the basics
Franziska Righini-Grunder, Luzern & Dietmar Scholz (Leipzig)
Seminar 12:Kindergastroenterologie in der Praxis
Marcia Mirgel, Nürnberg